QGIS 3 im Berufsalltag – Mit Smartphones (iOS & Android), freien Geodaten und praktischen Anwendungen den Berufsalltag meistern


hacken-orange-048pxDigitale Karten schnell und einfach selbst erstellen, ohne Geld für Software, Daten & zusätzliche Geräte auszugeben!

hacken-orange-048pxWissenschaftliche Analysen, profes­sio­nelle Verar­beitung von Geo­daten und praxis­nahe Work­flows mit QGIS 3.

hacken-orange-048pxMit eigenen Daten und freien Geodaten aus dem Web kommerziell verwertbare Projekte mit QGIS 3 erstellen.

hacken-orange-048pxEinführung in Geoinformationssysteme (GIS), bewährt an Universitäten und in der Privatwirtschaft.

Seite ansehen


Übersicht – QGIS 3 im Berufsalltag


Screenshots, die einige der Fähigkeiten zeigen, die bei „QGIS 3 im Berufsalltag“ vermittelt werden: von der Datenakquise (mit Smartphone und Web) über wissenschaftliche Analysen in QGIS 3 bis zur Erstellung von professionellen Kartenlayouts. Es wird ein besonderer Wert auf den Austausch von Geodaten mit Personen ohne GIS-Kenntnisse gelegt, z.B. über Google Earth Pro, Emails oder das Web. Durch die Einübung von praxisnahen Workflows werden im späteren Berufsalltag alle wichtigen Ziele schnell und einfach erreicht. Die folgenden Links zeigen exemplarische Beispiele aus dem Kurs:

Mapping, Analysen und Austausch von Geodaten mit QGIS 3, Smartphones und Google Earth Pro

Digitale Karten und wissenschaftliche Auswertungen für alle Aspekte des Berufsalltags. Und das, ohne Geld für Software, Daten & zusätzliche Geräte auszugeben? Wie das geht, vermittelt der 7-tägige Kompaktkurs „QGIS 3 im Berufsalltag„. Dabei lernen Sie Bedienung, Möglichkeiten und Fallstricke der bekannten Open-Source Software QGIS 3.x kennen. Außerdem wird gezeigt wie man eigene Geodaten vom Smartphone oder aus dem Web mit QGIS 3.x erfolgreich nutzen kann. Praxisnahe Workflows zeigen, wie Sie Ihre Geodaten und Analyseergebnisse mit anderen teilen können, entweder als professionelle Kartenlayouts oder als eigenständige Google Earth Pro Projekte.

Da Google Earth Pro – mit einigen Tricks – alle Geodaten aus QGIS 3 darstellen kann, sind der Verbreitung Ihrer Ergebnisse keine Grenzen gesetzt. Mit den 3 Musketieren QGIS 3, Smartphones und Google Earth Pro ist „QGIS 3 im Berufsalltag“ außerordentlich praxisbezogen. Das Schulungskonzept wird übrigens in ähnlicher Form auch in englischsprachigen GIS-Seminaren an der Universität Tübingen erfolgreich durchgeführt. Die Kurse finden bei Ihnen vor Ort oder – auf Anfrage – in eigenen Schulungsräumen in Tübingen statt.

QGIS 3 im Berufsalltag: Aufbau und Inhalte

Der 7-tägige Kompaktkurs „QGIS im Berufsalltag“ besteht, wie oben gezeigt, aus 3 unterschiedlichen und aufeinander aufbauenden Modulen:

MODUL 1: GIS FÜR JEDEN

Hier werden Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen (GIS) dargestellt, ganz alltägliche Anwendungen, bei denen keine komplexen Datenanalysen notwendig sind. Dazu gehören z.B. die Aufnahme von Geodaten mit Smartphones, ihre Weiterbearbeitung und der Austausch mit Google Earth Pro. Es wird außerdem gezeigt, wie man freie GIS-Datensätze aus dem Web in Google Earth Pro einbinden und nutzen kann. Selbst ich als GIS-Experte nutze die hier gezeigten Strategien, Programme und Workflows bei meiner täglichen Arbeit mit Geodaten.

MODUL 2: GEOWISSENSCHAFT MIT QGIS 3

Im 4-tägigen Hauptteil dieses Kurses werden Bedienung, Anwendung und die vielfältigen Möglichkeiten von QGIS 3 behandelt. Neben der grundlegenden Bedienung und dem Aufbau einfacher QGIS-Projekte, wird besonderer Wert auf die Gewinnung und Bearbeitung von Geodaten gelegt. Alle Beispieldaten stammen übrigens aus öffentlichen und kostenfrei zugänglichen Quellen im Web, z.B. diverse US-Geoserver oder OpenStreetMap. Auf Wunsch können die Übungen auch mit einem beliebigen Gebiet Ihrer Wahl durchgeführt werden. Sie lernen so schon während der Übungen, wie man ein komplettes QGIS Projekt von der Pike auf mit eigenen Daten aufbaut und welche Fallstricke dabei in der Praxis zu beachten sind. Mit dem so gewonnenen Datenmaterial werden grundlegende wie anspruchsvollere Analysen durchgeführt. Sie lernen, wie man die wichtigsten Funktionen von QGIS 3 nutzt und wie man mit zusätzlichen Plugins die Funktionsvielfalt von QGIS 3 beträchtlich erweitert werden kann, z.B. mit SAGA und GRASS GIS. So können in QGIS 3 selbst die professionellsten Analysen und Simulationen durchgeführt werden. Dies wird an einem exemplarischen Beispiel mit SAGA ausführlich gezeigt.

MODUL 3: KARTEN UND EXPORT

Hier wird anhand praxisnaher Workflows geübt, wie man anspruchsvolle Kartenlayouts erstellt und diese mit anderen Personen teilt: entweder als einfache Images, professionelle PDF-Maps oder sogar auch als komplexe Projekte in Google Earth Pro. So können Sie mit Ihren Ergebnissen auf den unterschiedlichsten Kanälen die gewünschte Außenwirkung erzielen.

Detaillierte Infos zum Kurs finden sich im Flyer „GIS im Berufsalltag – Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS 3, Smartphones und Google Earth Pro“ >>

Die Philosophie hinter „QGIS 3 im Berufsalltag“

„So unabhängig und einfach wie möglich“ ist das Motto des 7-tägigen Schulungskurses „GIS im Berufsalltag“. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit komplexen Softwareprodukten (und entsprechend langsamen Lernfortschritten) oder praxisfernen 08/15-Geodaten (z.B. Tutorials mit Daten aus Alaska, Texas und New York) geht dieser Kurs einen anderen Weg. Nämlich mit Workflows und Strategien aus der beruflichen Praxis unter Berücksichtigung folgender Prinzipien:

  • Gewinnung eigener Geodaten
  • Viel Praxis, wenig Theorie
  • Nur Open-Source oder Freeware
  • Verwendung der eigenen Smartphones
  • Einfache Workflows zur Erreichung der beruflichen Ziele
  • Datenaustausch mit Dritten ohne GIS-Erfahrung

Sie werden alles lernen, was Sie benötigen um GIS effektiv für die eigenen Vorhaben zu nutzen. Natürlich kann angesichts der Möglichkeiten von QGIS 3 (Hunderte von Analysefunktionen), nur ein Bruchteil in diesem Kompaktkurs behandelt werden. Die wesentlichen Funktionen und Fähigkeiten, um mit QGIS 3 durchzustarten werden aber in praxisrelevanten Workflows vermittelt. Um es mit einem Bild zu beschreiben: Sie bekommen über diesem Kompaktkurs einen wetterfesten und voll ausgestatteten GIS-Rohbau. Wie Sie diesen weiter verfeinern (mit eigenen Möbeln, Tapeten und Pflanzen) liegt dagegen ganz in Ihrem eigenen Ermessen.

Geräte und Programme

Bei „QGIS 3 im Berufsalltag“ werden ausschließlich kostenlose Programme und Geodaten verwendet, die auch kommerziell verwendet verwendet werden dürfen (Freeware oder Open-Source). Alle Teilnehmer arbeiten mit ihren eigenen Smartphones und Notebooks, die sie zu den Kursen mitbringen. So sind schnelle Erfolge in der eigenen beruflichen Praxis sichergestellt, da alle Teilnehmer die Schulung mit funktionsfähigen Workflows, Programmen und Geodaten auf den eigenen Geräten verlassen.

Ihr Schulungsleiter

Alle Schulungen werden von mir, Dr. Holger Schäuble durchgeführt. Als Geowissenschaftler, Programmierer und selbstständiger Trainer mit über 15 Jahren Erfahrung kenne ich alle wichtigen Aspekte, Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Geographischen Informationssystemen (GIS). Mein Tätigkeitsbereich umfasst u.a. Schulungen im In- und Ausland, Consulting, GIS-Programmierung, Webmapping und Entwicklung von Apps für Android und iOS (iPhone/iPad). Eine Vielzahl an internationalen Studien basiert auf meinen GIS-Programmen, vgl. Wissenschaftliche Studien mit TERRACS Software >>