Wissenschaftliche Studien mit TERRACS Software
Produkte und Software von TERRACS werden von vielen Nutzern weltweit eingesetzt. Zum Teil für öffentliche, zum Teil für nicht-öffentliche Studien. Auf dieser Seite werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die mit GIS-Programmen von TERRACS erstellt wurden und von ihren Autoren ausdrücklich zum Download freigegeben worden sind.
Studien mit HydroTools und AccumPlus
Europa
- United Nations Environmental Programme (Schweiz):
Analyse von Umweltrisiken und – gefährdungen in Liberia. - Nationaler Forschungsrat (Spanien):
Geomorphologische Untersuchungen für Wissenschaftsjournal Geomorphology. - Universität von Hacettepe (Türkei):
Geotektonische Untersuchungen in der nordanatolischen Verwerfungszone. - Technische Universität Zvolen (Slowakei):
Hydrologische Abflussuntersuchungen. - Universität Saragossa (Spanien):
Geoökologische Untersuchungen zur Bodenerosion. - Universität Miskolc (Ungarn):
Untersuchungen zum Oberflächenabfluss in einem kleinen Einzugsgebiet. - Universität Mailand (Italien):
Analyse der Erosionsgefährdung in den italienischen Alpen. - Technische Universität Ostrava (Tschechien):
Analyse des Bodenabtrags. - Universität Wageningen (Niederlande):
Analyse von Bodenerosion in Bolivien im Rahmen einer Dissertation. - Universität Amsterdam (Niederlande):
Geomorphologische Beckenanalyse im Rahmen einer Dissertation. - Technische Universität Darmstadt (Deutschland):
Simulation des globalen Sedimenttransports in einer Dissertation. - Nationales Forschungsinstitut für Erdbeben in Ankara (Türkei):
Morphotektonische Untersuchungen der nordanatolischen Riftzone. - Universität Braunschweig (Deutschland):
Forschungsprojekt zur Untersuchung von Starkregenabflüssen. - Agrarwissenschaftliche Universität Nitra (Slowakei):
Hydrologische Modellierungen mit HydroTools.
Nordamerika
- US Geological Survey (USA):
Analyse und Bestimmung von Schutzflächen in Flusssystemen.
Mittel- und Südamerika
- Universität Parana (Brasilien):
Geomorphologische Untersuchungen mit digitalen Höhenmodellen.
Afrika
- Universität von Pretoria (Südafrika):
Bodenerosionsuntersuchungen. - Hydrologische Forschungskommission (Südafrika):
Untersuchung zur Bodenerosionsgefährdung in Südafrika. - Nationale Ingenieurschule Sfax (Tunesien):
Geoökologische Untersuchungen.
Asien
- Vereinigung der Agraringenieure (Taiwan):
Untersuchungen zur Bodenerosion. - Institut für Angewandte Ökologie (China):
Untersuchungen zum Interflow und zur Bodenerosion. - Internationales Zentrum für Agrarwissenschaft in Bogor (Indonesien):
Untersuchungen zum Rattananbau und Urwaldschutz.
Studien mit AVErosion
- Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (Deutschland):
Einsatz von AVErosion im Rahmen des Forschungsprojekts VERSTOLA: „Verminderung der Stoffaustragsgefahr durch Wassererosion von landwirtschaftlich genutzten Flächen“.
http://www.tll.de/verstola/content/verstola/methodik/averosion.html
http://www.tlug-jena.de/umweltdaten/umweltdaten2007/boden/boden_01.html
http://www.dwa-st.de/pub/rundbrief/rb-30.pdf
http://www.smul.sachsen.de/umwelt/download/boden/10_Bischoff.pdf - Universität Bern (Schweiz):
Diplomarbeit über Erosionsuntersuchungen mit AVErosion. - Sächsisches Landwirtschaftsministerium (Deutschland):
Tagungsband zu den Sächsisch-Thüringschen Bodenschutztagen. - Thüringer Landesanstalt für Geologie (Deutschland):
Untersuchung von gefährdeten Siedlungen und Verkehrswegen. - Bundesamt für Landwirtschaft (Schweiz):
Nationale Erosionsrisikokarte der Schweiz, erstellt mit AVErosion.
http://www.blw.admin.ch/themen/00010/00071/00128/01234/index.html?lang=de
http://www.eawag.ch/medien/veranstaltungen/20100511a/index
Studien mit AV2Idrisi
- US Department of Agriculture (USA):
Einsatz von AV2Idrisi in einer biologischen Studie zur Verbreitung von Vögeln. - Universität Wisconsin (USA):
Englisches Tutorial von Emil Peter zum Einsatz von AV2Idrisi. - Eco-Informatics Center (Indien):
Modifikation von AV2Idrisi für den Austausch umfangreicher Datensätze. - Duke University Durham (Grossbritannien):
Einsatz von AV2Idrisi bei einer Doktorarbeit zur Vegetationsgeographie. - Nationaler Recherche Rat (Italien):
Einsatz von AV2Idrisi bei einer Studie zur Verletzbarkeit der Sahelzone.